Baujahr 68 und mit einer auf dem Hochsitz nicht stillsitzenden, aber Treibjagd begeisterten Nichtjägerin verheiratet. Konsequenter Weise beaufsichtigen wir seit mehreren Jahren eine noch in Ausbildung befindliche Zwillings-Treiberwehr, die bereits jetzt einen ausbaufähigen Lärmpegel verursacht.
Von Hause aus der Jurisprudenz verpflichtet und beruflich in leitender Funktion in der freien Wirtschaft tätig, mit Zugriff auf günstiges Hochsitzbauholz, habe ich meine jagdlichen Sporen und späteren Stiefel in der Lüneburger Heide, dem Harz, dem Schwarzwald und in Brandenburg erworben und bin diesen Revieren bis zum heutigen Tage Standort treu.
Als seelischen Ausgleich zur Handhabung von Motorsäge, Hammer und Spaten gedacht, gehört für mich die Freude am geschriebenen Wort seit Erlangung des Jagdscheins mittlerweile untrennbar zusammen. Vorrangig belletristische Artikel und Berichte in der deutschen und französischen Jagdpresse ersparen das Führen eines umfangreichen Jagdtagebuches über das Erlebte oder Nicht-Erlebte.
Neben den jagdlichen verfolge ich ebenso leidenschaftlich kulturgeschichtliche Fährten, so daß die Mitgliedschaft im Forum lebendige Jagdkultur zwangsläufig war und ist.
Kontakt
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!