Von Volker Seifert
Gemeinsam mit Bildungseinrichtungen, Fachleuten aus dem Tourismussektor und Experten der Sozialwissenschaften hat das österreichische Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML, Wien) den "Zertifikatslehrgang Forst + Kultur" entwickelt.
Das Hauptziel des Zertifikatslehrgangs besteht darin, Partner zu gewinnen, die in Gemeinden oder Regionen eigenständig Forst+Kultur-Projekte planen, organisieren und umsetzen können, unter Einbeziehung möglicher öffentlicher Förderungen. Neben praxisorientierter Bildungs- und Aufklärungsarbeit liegt der Fokus auf der Entwicklung einer qualitätsvollen und nachhaltigen touristischen Nutzung sowie auf der Steigerung der Wertschöpfung für Grundeigentümer und beteiligte Partner.
Der Lehrgang erstreckt sich über insgesamt 140 Stunden und ist in vier Module unterteilt. Er vermittelt theoretisches Fachwissen, das durch "Best-Practice"-Beispiele veranschaulicht wird. Darüber hinaus umfasst er ein umfangreiches Exkursionsprogramm sowie praktische Übungen an relevanten Standorten und Einrichtungen.
Primäre Zielgruppen sind Waldeigentümerinnen und -eigentümer sowie Fachkräfte aus dem Forstbereich (einschließlich Absolventinnen und Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen, Försterinnen und Förster, Forstwarte) und Waldpädagoginnen und -pädagogen. Teilnahmeberechtigt sind auch Personen aus verwandten Fachgebieten im Bereich Kulturtourismus, deren Einbindung wichtige Impulse für die Entwicklung und Umsetzung von Projekten liefern kann. Hierzu zählen Fachkräfte aus den Bereichen Raumplanung, Tourismus, Denkmalpflege, Archäologie, Volkskunde, Museumsarbeit, Regionalentwicklung, Kunst und Kultur, Bildung sowie Akteurinnen und Akteure aus der PR- und Medienarbeit. Der Lehrgang zielt darauf ab, bei diesen Personen ein grundlegendes Verständnis für den forstfachlichen und betrieblichen Zugang zu wecken.
Modul 1:
Wald- und Forstgeschichte
Geschichte der Waldnutzung und Waldbewirtschaftung
35 Stunden
- Vom Urwald zum „Forst“
- Nachhaltigkeitsbegriff: Gestern – Heute – Morgen
- Geschichte des forstlichen Familienbesitzes und der forstlichen Verwaltung
- Das gesellschaftliche Interesse am Wald
- Aktuelle Forst- und umweltpolitische Prozesse zum Themenfeld in Europa
- Methodische Grundlagen; Wie verarbeite ich forsthistorisches Wissen?
- Wälder als historische und archäologische Quelle
Modul 2:
Unsere Partner aus dem Kulturbereich
Von der klassischen Archäologie bis zur Waldlandschaft als Inspirationsquelle in Musik und Literatur
35 Stunden
- Klassische Archäologie im Wald
- Denkmalpflegerische Aufgaben im (Forst-) Betrieb
- Historische Gärten und Kulturlandschaften
- Wert- und Indentitätsfragen; Objekte als Qualitätsmerkmal von Orten und Regionen
- Historische und moderne (Holz-) Architektur
- Land - ART
- Volkskunde
- Der Wald in der bildenden, darstellenden und konzeptuellen Kunst
- Wald (und Landschaft) als wesentliche Inspirationsquelle in Musik und Literatur
- Fotografie und Wald (-Landschaften)
Weitere Informationen